Wie unterscheidet sich die SolarHub-Planung vom Solarkataster?
Im Vergleich zum herkömmlichen Solarpotentialkataster bietet unser innovatives Tool eine Reihe von Vorteilen, die dabei helfen, das volle Potenzial der Solarenergieausbeute zu entfalten. - Präzise und detaillierte PV-Planung aller Dachflächen - Abbild der möglichen Anlage sehr genau - Optimale Entscheidungsgrundlage - Sektorübergreifende Energiesimulation (Solar, Speicher, Wärme, Mobilität) - Direkter Ansprechpartner bis zur Umsetzung - Transparente und unabhängige Beratung - Installationsbetriebe haben Zugriff auf detaillierte Planung Präzise PV-Planung auf Dachflächen: Anders als herkömmliche Kataster berücksichtigen wir nicht nur die reine Dachfläche, sondern nehmen auch Fenster, Gauben und Luftauslässe in unsere Berechnungen auf. So erhalten Sie eine exakte Darstellung der tatsächlich nutzbaren Flächen für Ihre Solaranlage. Diese Planung bietet die Grundlage für eine sichere Entscheidung für eine PV-Anlage, da ersichtlich ist, wie viele und wie die Module platziert werden. Das Solarkataster ist ein reines Informationstool, welches den Besucher*innen die Möglichkeit zur Selbstauskunft bietet. Die gewünschte Dachfläche kann ausgewählt werden und es wird (vermutlich) anhand einer Standardmodulgröße die erwartbare installierte Leistung errechnet. Dabei kommt es oft zu Ungenauigkeiten, sodass die vom Kataster errechnete maximal installierbare Leistung und Modulanzahl von der tatsächlich möglichen Anzahl der Module um bis zu 30% abweicht. Hier ist also keine genaue Auskunft möglich. Des Weiteren sind im Kataster auszulassende Fenster nicht ersichtlich. Das Kataster kann also lediglich eine Aussage zur Dacheignung treffen, nicht jedoch wie eine mögliche Anlage aussehen kann. Dadurch, dass das Kataster keine genaueren Aussagen treffen kann, verliert die Wirtschaftlichkeitsrechnung deutlich an Wert. Abgesehen von den Vorteilen für die Bürger und Installationsbetriebe des SolarHub Tools gegenüber dem Solarkataster, bietet unser Projekt auch Vorteile für die Stadt, um die Digitalisierung voranzutreiben. Dazu gehören: - Monitoring-Dashbard (Übersicht für die Stadt, um den Ausbaufortschritt zu verfolgen -Kommunalportal) - Digitaler Zwilling (präzise Drohnenaufnahme der ganzen Stadt mit Spezialdrohne - GIS anknüpfen)